Zum Hauptinhalt springen
Schwerpunkt

Sozialpolitik

Eine Hand greift nach oben, eine andere Hand kommt ihr zu Hilfe
Austin Kehmeier/Unsplash
Die staatliche Sozialpolitik ist ein wesentliches Instrument, um die Lebenslagen der Menschen in Deutschland verbessern zu helfen. Sozialpolitik betrifft deshalb jeden. Welche sozialen Rechte Menschen erhalten, ob sie benötigte Hilfen erhalten und wie soziale Leistungen in Europa, in Deutschland, aber vor allem auch auf kommunaler Ebene gestaltet werden, sind Grundfragen der Sozialpolitik. Der Paritätische arbeitet deshalb kontinuierlich daran, praxisorientierte Vorschläge für eine bessere Sozialpolitik im Sinne gerade einkommensarmer oder benachteiligter Personengruppen zu machen. Aktuelle sozialpolitische Informationen erhalten Sie hier.

Aktuelles

Alleinerziehende in Deutschland

Alleinerziehende sind unverändert die am stärksten von Armut betroffene Familienform. Von den 1,7 Millionen alleinerziehenden Familien mit… weiterlesen


Bundeshaushalt: Paritätischer warnt mit breitem Bündnis vor sozialen Kürzungen

Wer den Sozialstaat schwächt, verschärft die gesellschaftliche Spaltung und gefährdet den Zusammenhalt weiterlesen


Angebote von Wohlfahrtsverbänden mussten vielfach schon eingeschränkt oder ganz eingestellt werden

Eine gemeinsame Pressemeldung der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zum Bundeshaushalt 2025. weiterlesen

Publikationen

Verbandsmagazin 4 | 23: Gemeinnützig arbeiten

Die vierte Ausgabe des Paritätischen Digitalmagazins beschäftigt sich mit der Arbeit in gemeinnützigen Einrichtungen weiterlesen



Heizungsumbau finanzierbar? Eine Kurzexpertise der Paritätischen Forschungsstelle zu Einkommen und Vermögen der Immobilienbesitzer*innen

Das geplante Verbot von Öl- und Gasheizungen in Verbindung mit dem Austausch der Geräte stellt viele Immobilienbesitzer*innen vor große finanzielle… weiterlesen