Zum Hauptinhalt springen
Schwerpunkt

Arbeitsmarktpolitik

Viele Menschen laufen in unterschiedlichen Richtungen über einen Platz
Timon Studler/Unsplash
In der Arbeitsmarktpolitik nimmt der Paritätische die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen am Arbeitsmarkt auf unterschiedliche Zielgruppen in den Blick. Er setzt sich für bessere Beschäftigungsbedingungen an den prekären Rändern des Arbeitsmarkts und mehr Chancen auf Aufwärtsmobilität bei den Beschäftigten ein. Der Verband plädiert für eine armutsfeste, soziale Absicherung von Erwerbslosen und eine auf Sanktionsfreiheit beruhende, aktive Arbeitsförderung. Es ist dem Verband ein wichtiges Anliegen, dass es den Sozialen Arbeitsmarkt gibt und dieser weiterentwickelt wird. Denn wenn der Arbeitsmarkt Menschen in Langzeiterwerbslosigkeit keine reelle Chance mehr auf eine Erwerbsarbeit bietet, braucht es ein ergänzendes Angebot an öffentlich geförderter Beschäftigung. An dieser Stelle werden Informationen zur Arbeitsmarktpolitik auf Bundesebene, aktuellen Positionen und Anliegen des Verbandes sowie Hinweise auf Veranstaltungen gegeben.

Aktuelle Fachinfos zum Thema Arbeitsmarktpolitik

Drohende Nullrunde in der Grundsicherung

Ein Zusammenschluss aus acht Wohlfahrts- und Sozialverbänden, Gewerkschaften und Erwerbslosengruppen hat sich mit einem Appell an den Bundesminister… weiterlesen

Zulassung von Trägern und Maßnahmen nach AZAV - Kommunikationskonzept veröffentlicht

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat ein aktualisiertes Kommunikationskonzept für die Zulassung von Trägern und Maßnahmen nach AZAV veröffentlicht.… weiterlesen

Expertise Dr. Becker: Entwicklung der Kaufkraft in der Grundsicherung

Die Leistungshöhe der Grundsicherung und insbesondere die Anpassungen seit Einführung des Bürgergeldes 2023 sind zuletzt politisch vielfach attackiert… weiterlesen

Stellungnahmen des Paritätische Gesamtverbandes zum Thema Arbeitsmarktpolitik

Stellungnahme des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit zum Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG)

Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit hat eine Stellungnahme zum Entwurf eines Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetzes (BVaDiG)… weiterlesen

Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zum Entwurf der Vierten Mindestlohnanpassungsverordnung

Seit dem 1.10.2022 gilt ein Mindestlohn in Höhe von 12 Euro. Die aktuell geplante Erhöhung des Mindestlohns sieht ab dem 1.1.2024 12,41 Euro brutto je… weiterlesen

Stellungnahme des Paritätischen Gesamtverbandes zum Entwurf eines Haushaltsfinanzierungsgesetzes

Der Paritätische hat seine Kritik am Referentenentwurf für ein Haushaltsfinanzierungsgesetz, den das Bundesfinanzministerium kürzlich vorgelegt hat,… weiterlesen

Der Paritätische Gesamtverband legt Stellungnahme zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vor

Auf Anfrage der Mindestlohnkommission hat der Paritätische Gesamtverband eine schriftliche Stellungnahme zum gesetzlichen Mindestlohn abgegeben. Die… weiterlesen

Publikationen

Publikation
von:

Expertise: Mehr Rückenwind für den Sozialen Arbeitsmarkt – vorhandene Potenziale für eine bessere Finanzierung nutzen.

Für die Umsetzung des Sozialen Arbeitsmarkts sah der Koalitionsvertrag der früheren Bundesregierung aus dem Jahr 2018 vor, dass bis zu 150.000… weiterlesen


Arbeitslosengeld 2 - aktualisierte 13. Ausgabe

In dieser Broschüre wird erklärt, ob und welche Ansprüche Sie auf Arbeitslosengeld 2 haben. Mit den neuen Regelsätzen 2021. Hinweise auf aktuelle… weiterlesen


Publikation
von:

Expertise: Arm, abgehängt, ausgegrenzt. Eine Untersuchung zu Mangellagen eines Lebens mit Hartz IV

Alle fünf Jahre ist der Gesetzgeber gefordert, das menschenwürdige Existenzminimum neu zu ermitteln. In dieser Expertise wird die Frage der… weiterlesen