Zum Hauptinhalt springen

Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder

Eltern mit psychischen Erkrankung und die Auswirkungen auf deren Kinder geraten immer mehr in den Fokus im psychosozialen Arbeitsfeld. Sowohl gegenüber betroffenen Eltern als auch bei einer möglichen Gefährdungsbeurteilung für die Kinder sind die Fachleute gefordert professionell zu agieren. Die Forschung beschäftigt sich seit einigen Jahren auch mit der Auswirkung psychischer Erkrankung auf die Erziehungskompetenz und Beziehungsqualität psychisch kranker Eltern. Die Risiko- und Resilienzforschung bietet erste Erkenntnisse.

Inhalte

  • „State oft the Art“: Grundlagenwissen mit Blick auf den aktuellen Stand der Forschung
  • Handlungsempfehlung am Beispiel des: „Kölner Leitfaden“ und seine Konsequenzen für die Praxis
  • Erprobte Instrumente aus der ambulanten Arbeit: Ressourcenkoffer, Krisenplan, Frühwarnsystem als konkrete Methoden in der Klientenberatung
  • Optional: Systemisch orientierte Gesprächshilfen für die Elternarbeit
  • Best Practice: Das vom BMG (Bundesministerium für Gesundheit) 2019 bundesweit hervorgehobene „Netz I Werk der Stiftung Leuchtfeuer, Köln“ mit Filmbeitrag 2019
  • Literaturhinweise: Fachliteratur, Kinderbücher für Psychoedukation Broschüren zur Weitergabe an Familien


Dozent*in: Dagmar Wiegel systemische Supervisorin (DGSF), Gestalttherapeutin, Körpertherapeutin, Erzieherin, Fachbereichsleitung

Link

Termin speichern