Zum Hauptinhalt springen

Online-Seminar: Wie bleibt Wohnen bezahlbar? Umgang mit den Kosten der Unterkunft

Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Kontext von Migration, aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie Teilhabe aktualisieren im Seminar ihre Kenntnisse zur Anerkennung der Kosten der Unterkunft und stärken ihre Beratungskompetenz.

Die Frage nach bezahlbarem Wohnen spielt in der sozialen Beratung zunehmend eine zentrale Rolle.

Das Seminar befähigt Teilnehmende, Klient*innen im Leistungsbezug des AsylbLG, SGB II sowie des SGB XII umfänglich, aber auch kompakt beraten zu können. Neben den eigentlichen Kosten der Unterkunft werden auch weitere Aspekte wie die Beschaffung von Hausrat oder der Auszug von U25-Jährigen gesondert behandelt.

Mit der Einführung des Bürgergeldes zum 01. Januar 2023 traten eine Vielzahl von neuen Regelungen in Kraft, die die Anerkennung der Kosten der Unterkunft (in Teilen) neu ausgerichtet und rechtlich verankert haben. Im Seminar erhalten Sie Hinweise zur Beantragung und zum Umgang mit Wohn- und Kinderwohngeldansprüchen, da neben dem Bezug von Kinderzuschlag bei eigenem Einkommen auch der Bezug von Wohngeld zum Ausschluss von Grundsicherungsleistungen führen kann.
 

Programm/Ablauf

• Prüfung der Angemessenheit von Unterkunftskosten

• Einführung in die Systematik der Ermittlung der Kosten der Unterkunft

• Übersicht zum Anspruch von relevanten (Sozial)-Leistungen

• Update: Vorstellung zu den neuen Regelungen in Fragen der Anerkennung von Wohnnebenkosten und Energiepauschalen

• Exkurs: Anspruch und Leistungsvoraussetzungen zum Bezug von (Kinder-)Wohngeld

 

Dozent:
Stephan Wolf
 

Interessiert?
Melden Sie sich bitte auf der Webseite des Paritätischen Sachsen für das Seminar an!

Termin speichern