Zum Hauptinhalt springen

Gemeinnützige Unternehmensformen und Vereinsstrukturen – Ist unsere Struktur noch angemessen?

Welche Vor- und Nachteile ergeben sich aus verschiedenen Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen? Wie lassen sich die jeweiligen Strukturen optimieren? Und wann ist ein Rechtsformwechsel sinnvoll? Im Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.

Leben bedeutet Veränderung – entsprechend ändern sich auch die tatsächlichen, rechtlichen und weiteren Rahmenbedingungen für gemeinnützige Organisationen.

Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die Vielzahl der grundsätzlich in Betracht kommenden gemeinnützigen Rechtsformen für gemeinnützige Organisationen, insbesondere Gesellschaftsformen und deren jeweiligen Vor- und Nachteile.

Der Überblick schließt die Merkmale der jeweiligen gemeinnützigen Rechtsform, Haftungsrisiken und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung, Kontroll- bzw. Überwachungsorgane, Steuerung und Leitung ein.

Ebenso werden die Möglichkeiten der Optimierung der jeweiligen Struktur durch entsprechend Ausgestaltung der Strukturen, Organe, Satzung dargestellt und die Möglichkeiten der „Umwandlung“ oder des Wechsels in eine andere gemeinnützige Rechtsform besprochen.

 

Programm/Ablauf

• Gemeinnützige Organisationsformen und deren Merkmale

• Vor- und Nachteile der jeweiligen Organisationsform

• Haftungsrisiken und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung

• Kontroll- bzw. Überwachungsorgane

• Überlegungen zur inhaltlichen Ausgestaltung der jeweiligen Organisationsform

• Möglichkeiten der grundlegenden Veränderung der jeweiligen Organisationsform

 

Dozent
Jörg-Dieter Battke


Interessiert?
Melden Sie sich bitte auf der Webseite des Paritätischen Sachsen für das Seminar an!

 

Termin speichern