Zum Hauptinhalt springen

Fachtagung Familienbildung „Fight for their rights?“

Fachtagung Familienbildung 2024 „Fight for their rights?“

Die Macht des Sozialraums entfalten, solidarische Netzwerke bilden und gemeinsam Ressourcen mobilisieren

 

Im letzten Jahr beschäftigten wir uns auf unserer Familienbildungstagung unter dem Titel „Ist das noch fair?“ mit der Frage, wie sich Eltern- und Familienbildung aufstellen muss, um Familien beim Umgang mit den gegebenen Herausforderungen und aktuellen Krisen zu unterstützen. Anknüpfend an die Ergebnisse und offenen Fragen wenden wir uns in diesem Jahr intensiver den Fragen von solidarischem Handeln und gemeinsamer Ressourcennutzung in der Eltern- und Familienbildung zu. Gemeinsam kommen wir ins Gespräch über gelungene Beispiele von Netzwerkarbeit und der Erschließung des Sozialraums. Wir tragen Praxiserfahrungen zu solidarischer Nutzung von Ressourcen und gegenseitigem Empowerment zusammen. Und wir tauschen uns über Situationen aus, in denen politische Positionierungen und klare Haltungen für Akteur*innen besonders relevant sind.

Professorin Dr. Sarah Häseler wird mit einem Impulsvortrag zum Thema „Wer hat hier die Macht? Gemeinwesenarbeit und Familienbildung im Sozialraum“ in den Tag starten. Der Vortrag zeigt auf, was Gemeinwesenarbeit bedeutet und wie diese in der Familienbildung umgesetzt werden kann. Diskutiert wird dabei, inwieweit Ressourcen und Netzwerke unter der Perspektive von Macht hilfreich sind. Dabei werden die Perspektive der Fachkräfte und der Familien in den Blick genommen. Sarah Häseler ist Professorin für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt lokale Demokratieförderung an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Sie forscht und lehrt zur Stadtteilarbeit, Sozialraumorientierung, Bürgerschaftlichem Engagement und Familienbildung.

Innerhalb der Tagung kommen unterschiedliche Praxisvertreter*innen zu Wort und Sie haben die Möglichkeit, sich intensiv über die eigenen Erfahrungen in der täglichen Arbeit auszutauschen. Neben interessanten Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis erwarten Sie viel Raum und Möglichkeit, mit den anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und neue Impulse für Ihre Praxis mitzunehmen.

Dazu laden wir alle herzlich ein, die mit Familien zusammenarbeiten und freuen uns auf einen bereichernden Tag!

 

Workshop 1: Gemeinwesenarbeit und Familienbildung im Sozialraum

Im Workshop werden die Impulse aus dem Vortrag „Wer hat hier die Macht? Gemeinwesenarbeit und Familienbildung im Sozialraum“ aufgegriffen, diskutiert und vertieft. Über die Reflexion der gelingenden Praxis des sozialräumlichen Arbeitens werden Methoden gesammelt, im jeweiligen Einsatzbereich diskutiert und Wirkungsweisen beschrieben. Ein besonderer Fokus wird auf das politische Potenzial gelegt.

Referentin: Sarah Häseler
Professorin für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt lokale Demokratieförderung an der Katholische Hochschule für Sozialwesen in Berlin, Leitung bei DICO – Deutsches Institut für Community Organizing

 

Workshop 2: Das KiFaZ als Begegnungsort im Stadtteil

Familienzentren sind offen für Menschen aller Generationen, Kulturen und Herkunft. Offene Begegnungsorte für Familien sind wichtig, um die Anliegen und Bedürfnissen zu erkennen und bei Bedarf zu begleiten und zu unterstützen. Wir sehen uns als Schnittstelle in unterschiedlichen Kommunikationsebenen. Neue Impulse im Stadtteil werden gesetzt, Mitverantwortung wir gestärkt und Beteiligung gefördert. Menschen bekommen die Möglichkeit zum Mitbestimmen und Mitgestalten in Ihrem Wohnumfeld.

In diesem Workshop erhalten Sie zum einen die Möglichkeit, sich damit zu beschäftigen, wie Hilfe von Anfang an gut gelingen kann und zum anderen werden fachliche Impulse zur Weiterentwicklung von Angeboten für Familien vermittelt. Selbstverständlich findet ein Austausch mit anderen Kollegen*innen aus diesem Arbeitsfeld statt.

Referentin: Maria Spathopoulou
Leitung des Kinder- und Familienzentrum Innenstadt in Frankfurt a.M.

 

Workshop 3: Netzwerke im Sozialraum für Familienbedarfe nutzen

Im Workshop teilen wir praxisnah unsere Erfahrungen aus der fachlichen Begleitung und Ausbildung unserer Netzwerk-Koordinator*innen und Kita-Sozialarbeiter*innen, wir stellen Lieblings-Kooperationspartner*innen vor und bieten in einer aktiven Praxiseinheit die Möglichkeit, für die eigene Einrichtung eine Familien- und Bedarfsanalyse zu erstellen und die relevanten Netzwerkpartner im Sozialraum zu definieren.

Referent*innen: Ileana Dilger
Abteilungsleiterin der Abteilung Familienbildung, Fröbel gGmbH, fachliche Begleitung der Familienzentren, Kita-Sozialarbeit und Familienberatungsstellen bei Fröbel, Organisation digitaler thematischer Elternabende

N.N. I Fröbel gGmbH, Kita-Sozialarbeiterin

 

Verantwortliche Leitung und fachliche Information:
Marc Melcher
, Bildungsreferent
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung, Leitung Fachstelle Jungenarbeit Hessen und Projekt "1coolermove"
Tel.: 069-6706-231 | E-Mail: melcher@pb-paritaet.de

Sarah Volk, Bildungsreferentin
Fachliche Fortbildung, Eltern- und Familienbildung und Projekt "1coolermove"
Tel.: 069-6706-269 | E-Mail: volk@pb-paritaet.de


Anmeldungen bitte über diesen Link:
https://www.pb-paritaet.de/bildungsangebote/gesamtprogramm/fachtagung-familienbildung-2024

Termin speichern