Zum Hauptinhalt springen

Einblicke Projekt "Demokratiebildung und Partizipation in der Kindertagespflege"

Dienstag, 2. Jul. 2024 von 17:00 bis 19:00

Einblicke in das Projekt "Demokratiebildung und Partizipation in der Kindertagespflege"

In unserer neuen Reihe geben wir Ihnen Einblicke in ausgewählte Konzepte, Projekte, Methoden und zu pädagogischen Haltungsfragen, die die Partizipation von Kindern in der KiTa fördern. Neben der Beteiligung der Kinder geht es dabei auch um die Beteiligung der Pädagogischen Fachkräfte und der Eltern. Lernen sie diese demokratiebildenden Ansätze kennen. Unsere Referent*innen stellen ihnen diese in ihren Grundzügen vor. Gemeinsam machen Sie kleinere Übungen und diskutieren in Kleingruppen relevante Fragen zur Anwendung in „ihrer“ Kita oder Kindertagespflegestelle.

Darum geht es in dieser Veranstaltung:

Kinder bis drei Jahren haben das gleiche Recht auf Partizipation wie die älteren Kinder. Wie gelingt die Beteiligung der Jüngsten in der Kindertagespflege? Das ist ein wichtiges Thema im Projekt „Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege“ beim Bundesverband für Kindertagespflege. Im Projekt wurden und werden dazu verschiedene Arbeitshilfen erarbeitet und Fortbildungen organisiert: Für Kindertagespflegepersonen selbst, aber vor allem auch für Fachberater*innen und Referent*innen im System Kindertagespflege. Dr. Teresa Lehmann, Projektleiterin beim Bundesverband für Kindertagespflege, wird das Projekt vorstellen und zeigen, wie du die Arbeitshilfen in deinem Alltag nutzen kannst.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit oder in Kindertagespflege beschäftigt sind.

Mehr Informationen zum Projekt gibt’s hier: www.bvktp.de/demokratie

Hinweise zur Teilnahme:

Technische Vorkenntnisse für die Teilnahme an der Zoomveranstaltung sind nicht nötig. Aber wir empfehlen dringend, einen PC oder ein Laptop zu nutzen. Bei kleineren Geräten ist die Nutzer*innenführung anders als üblich und die Präsentationen lässen sich nicht oder nur schwer erkennen.


Abhängig von der Anzahl der Teilnehmenden werden wir ggf. zeitweise in Kleingruppen (Breakout Sessions) arbeiten.

Teilnehmende können sich nach der Veranstaltung auf diesem Veranstaltungsportal eine Teilnahmebescheinigung (sog. Zertifikat) herunterladen. Wie dies funktioniert, wird am Ende der Veranstaltung erklärt.

Es begrüßt Sie Marc Köster vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Referentinn Dr. Teresa Lehmann gibt einen fachlichen Input, moderiert die Veranstaltung und steht Ihnen mit Ihren Fragen und Herausforderungen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen und interessierte Menschen.

Hier geht es zur Anmeldung

Wir freuen uns auf Sie!

Dr. Teresa Lehmann und Marc Köster

****************************************************************************************************

Unser kostenloses E-Learning-Angebot:
Pädagogisch Tätige können sich im Rahmen des kostenlosen E-Learning-Angebots zu folgenden Themen selbstbestimmt fortbilden:

  • Partizipation im Alltag
  • Beschwerdeverfahren in der Kita,  
  • Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege
  • Kinderrechte im Alltag 

Hier geht es zum E-Learning: www.fruehe-demokratiebildung.de

Die Veranstalter empfehlen die Nutzung der o.g. Online-Angebote. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.


Der Praxis-Dialog gehört zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. 

Link

Termin speichern