Zum Hauptinhalt springen

Hitze ernst nehmen und Schutz umsetzen - Bundesweiter Hitzeaktionstag am 5. Juni 2024

Mit dem Hitzeaktionstag soll am 5. Juni 2024 auf die Gesundheitsgefahren von Hitze aufmerksam gemacht werden. Hitzewellen nehmen weltweit und in Deutschland zu – sie sind das größte Gesundheitsrisiko des Klimawandels. Gerade für gefährdete und vulnerable Gruppen muss der Schutz für Hitze deutlich ausgebaut werden.

Zahlreiche Organisationen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich weisen mit dem Hitzeaktionstag am 5. Juni auf die Gefahren für die Gesundheit hin, die von zunehmenden Hitzewellen ausgehen. Mit Veranstaltungen, Pressearbeit, politischen Gesprächen und Vernetzungen soll für das Thema sensibilisiert werden und die Forderung an die Politik transportiert werden, Hitzeschutz auf allen Ebenen konsequent umzusetzen.

Der Hitzeaktionstag findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt und steht unter dem Motto: „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung“. Eine Übersicht zu den Aktivitäten rund um den Hitzeaktionstag, u.a. auch ein Veranstaltungskalender, findet sich auf hitzeaktionstag.de.

Auch der Paritätische Gesamtverband ist als Partner des Hitzeaktionstags dabei. Politisch mahnt er eine verlässliche und nachhaltige Unterstützung von sozialen Einrichtungen und Diensten im Kontext des Hitzeschutzes an. Dabei fordert er:


1. Finanzierung von Hitzeschutzmaßnahmen sicherstellen
2. Vielfalt der Betroffenen und der Einrichtungen berücksichtigen
3. Kommunale Hitzeschutzpläne entwickeln unter Beteiligung sozialer Einrichtungen
4. Ressortübergreifende Gesamtstrategie verankern

Das Forderungspapier "Hitzeschutz in sozialen Organisationen, Einrichtungen und Diensten durch verlässliche und nachhaltige Finanzierung und Unterstützung stärken" als PDF steht hier zum Download bereit.

Nützliche Links und Informationen zum Thema Hitze für vulnerable Gruppe sowie für soziale Organisationen, Einrichtungen und Dienste hat der Paritätische auf dieser Website zusammengestellt.