Zum Hauptinhalt springen

Für alle, jetzt! - Gesundheit ist Menschenrecht: Paritätische Eckpunkte für ein inklusives Gesundheitswesen

Deutschlands Gesundheitssystem belegt aktuell meist (noch) einen der vorderen Ranking-Plätze. Leider profitieren nicht alle gleichermaßen von diesem System. Der Paritätische möchte mit seinem Eckpunktepapier "Für alle, jetzt! - Gesundheit ist Menschenrecht" dazu beitragen, allen Menschen gleichermaßen den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu ermöglichen und den Weg für ein inklusives Gesundheitswesen zu ebnen.

Angesichts einer älter und diverser werdenden Gesellschaft sind immer mehr Menschen von Barrieren im Gesundheitssystem betroffen. Dies schließt verschiedene Personengruppen ein, die aufgrund unterschiedlicher Faktoren in ihrer Gesundheitsversorgung benachteiligt sind.

Das Gesundheitssystem in Deutschland muss daher insbesondere hinsichtlich der Kriterien Diversitätsgerechtigkeit und Chancengleichheit verbessert werden. Dies auch vor dem Hintergrund, dass Deutschland das Menschenrecht auf Gesundheit mit der Ratifizierung des UN-Sozialpakts schon im Jahr 1976 anerkannt hat. Eine wesentliche Rolle spielen dabei auch die Stärkung der Patient*innenrechte und Patient*innenbeteiligung.

Eine niedrigschwellige, diskriminierungsfreie und leitliniengetreue Versorgung für alle Menschen zu garantieren, ist unerlässlich und zählt zu den zentralen Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Die Sicherstellung eines gleichberechtigten und umfassenden Zugangs zur Gesundheitsversorgung muss daher handlungsleitende Maxime und übergeordnetes Ziel politischer Reformen sein.

Aus Sicht des Paritätischen müssen hierfür folgende Eckpunkte erfüllt werden:

1. Die Finanzierung der Gesundheitsversorgung neu denken

2. Lebenswelten gesundheitsförderlich und inklusiv gestalten

3. Barrierefreien Zugang zu Gesundheitsleistungen gewährleisten, vor Ort und digital

4. Kommunikation auf Augenhöhe ermöglichen

5. Selbstbestimmung in der Versorgung sicherstellen

6. Anspruch auf Assistenzleistungen bedarfsgerecht erweitern

7. Die Vernetzung im Gesundheitswesen fördern

8. Die Chancen der Digitalisierung nutzen

9. Die Kompetenzen der Expert*innen einbeziehen

10. Die Versorgung von Kindern und Jugendlichen stärker verzahnen

11. Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen verbessern

Im angefügten Eckpunktepapier sind die einzelnen Punkte ausgeführt. Wir fordern die Politik und alle beteiligten Akteur*innen auf, sich für ein inklusives Gesundheitswesen einzusetzen. Denn: Gesundheit ist Menschenrecht (vgl. Artikel 35 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union)!