Zum Hauptinhalt springen
Einladung zur Teilnahme am Civic Coding Accellerator

Civic Coding fördert gemeinwohlorientierte KI-Projekte

Das Angebot "Civic Coding-Accelerator" soll gemeinwohlorientierte KI-Projekte beim Sprung in die Praxis unterstützen: Durch Vernetzung, Beratung, Partnerschaften und Skalierungshilfe. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Juli.

Wenn es um ihre Verstetigung geht, treffen viele Projekte auf ähnliche Probleme bei der Suche nach finanzieller Unterstützung, Förderung oder Anwender*innen, aber auch bei der Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells. Der Civic Coding Accellerator will dazu beitragen, dass gemeinwohlorientierte KI-Projekte möglichst den Schritt in die Praxis schaffen. Dazu bietet Covic Coding eine Reihe von Unterstützungsangeboten zur Weiterentwicklung und Skalierung von bestehenden gemeinwohlorientierten KI-Lösungen.

Gesucht werden gemeinwohlorientierte KI-Projekte, die reif sind, ihre innovative Lösung in die Praxis zu bringen. Bewerben kann sich, wer einen gemeinwohlorientierten Ansatz verfolgst, mindestens einen vorzeigbaren Prototypen entwickelt hast und dazu Künstliche Intelligenz nutzt. Weitere Details und Bedingungen finden sich auf der Civic Coding-Webseite.

Interessent*innen bewerben sich bis zum 14. Juli online. Dazu ist es nötig, sich bei der Civic Coding Community zu registrieren, ein Projekt anzulegen und dieses einzureichen. Bis Mitte August gibt es Rückmeldungen zu den Bewerbungen. Das eigentliche Programm läuft von September bis Dezember 2024. Für Oktober ist eine Pitch Night zur Vorstellung aller teilnehmenden Projekte geplant.

Die Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemeinwohl“ ist ein gemeinsames Projekt des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Gemeinsam mit Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft baut sie Strukturen auf, die die Entstehung sozialer Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft und die gesamtgesellschaftliche Nutzung von KI auf breiter Basis befördern.