Zum Hauptinhalt springen
hier klicken um zum Inhalt zu springen
Ausgabe 02 | 2024: Bedrohte Vielfalt
Verbandsrundschau

Termine & Ankündigungen

Was passiert im Verband und worauf können wir uns freuen?

06. Mai 2024: Kinder brauchen keine Vorschule - eine kindheitspädagogische Perspektive

Es sind herausfordernde Zeiten – auch im Bildungssystem. Das Schulsystem steht vor dem Kollaps und tut sich schwer, mit der Diversität der Schüler*innenschaft und den aktuellen Herausforderungen, den gesellschaftlichen Themen und Krisen in unserer Welt umzugehen. Dabei zeigt sich, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche in ihrer Lebensführung, ihren Interessen und in ihren Bildungsprozessen professionell und emphatisch zu begleiten – und wie wenig das gegenwärtig gelingt.

Weitere Infos hier.

14. Mai 2024: Einblicke „Wie Neues ins Team kommt: Implementierung agil gedacht!“

Die Umsetzung von Partizipationsprozessen geschieht in Teams manchmal zögerlich. Vorgehensweisen, die erst einmal „Alle ins Boot holen“ bremsen Kolleg*innen mit Experimentierlust aus. Im Gegenzug werden von denen, die loslegen wollen, berechtigte Bedenken schnell nur noch als „Bremse“ empfunden.

Wie neue Ideen anders ins Team kommen können, zeigen agile Umsetzungsgedanken. Dieses aus der IT- Branche kommende Vorgehen setzt auf flexible Lösungen, die gemeinsam entwickelt und dabei immer wieder neu angepasst werden können. Erlaubnisse und Versprechen, Eigenverantwortlichkeit, Lustprinzip und Rückmeldeschleifen: Das Instrumentarium ist spannend und auf die Kita übertragbar. 

Weitere Informationen

16. Mai 2024: Fachtagung: Chance Berufsabschluss - Gute Zugänge für junge Menschen gestalten

Am 16. Mai 2024 veranstaltet der Paritätische Gesamtverband in Kooperation mit dem Paritätischen NRW und dem Paritätischen Baden-Württemberg die Fachtagung "Chance Berufsabschluss – Gute Zugänge für junge Menschen gestalten".

Weitere Infos

16. Mai 2024: Praxis-Dialog: Körperpflege in der Kindertagesbetreuung

Windeln wechseln, Hände waschen, Nase putzen – solche Momente der Körperpflege sind wichtige Schlüsselsituationen für die Beziehung zwischen Erwachsenen und Kindern. Werden sie respektvoll, feinfühlig und kooperativ gestaltet, erfahren Kinder am eigenen Leib, dass sie gut aufgehoben und selbstwirksam sind. 

Sie wollen „ihren“ Kindern mehr Selbst- und Mitbestimmung bei der Körperpflege ermöglichen und wollen sich dazu austauschen, wie das geht? Dann sind Sie herzlich eingeladen, am Praxis-Dialog teilzunehmen und andere an Ihren Fragen, Erfahrungen und Ideen teilhaben zu lassen.

Weitere Informationen

21. Mai 2024: Digi-Dienstag

Weitere Informationen

22. Mai 2024: Fortbildung: Teilhabe- und Assistenzleistungen im Freiwilligendienst

Diese Schulung bietet einen Überblick zu den Teilhabe- und Assistenzleistungen, die für Freiwillige mit Behinderungen beantragt werden können, sowie einen Überblick über Kostenträger und Fördermöglichkeiten. Praktische Hinweise zur Antragsstellung werden vermittelt und mit (Erfolgs-)Beispielen erläutert.

Weitere Informationen

23. Mai und 8. Juni: Demonstrationen gegen Rechtsextremismus!

Am 9. Juni 2024 ist EU-Wahl. Gleichzeitig finden in vielen Bundesländern Kommunalwahlen statt. Es droht ein Ruck nach rechts außen! Deshalb ruft der Paritätische Gesamtverband ineinem breiten Bündnis vor den Wahlen zu Demonstrationen auf. Das Ziel: So viele Menschen wie möglich dafür zu mobilisieren, eine demokratische Partei zu wählen. Zwischen dem 23. Mai und 8. Juni - dem Höhepunkt der Protestwelle - sind größere Demonstrationen ua. in Erfurt,  Köln, Cottbus, Hamburg, Berlin, Leipzig, München, Stuttgart und Frankfurt am Main geplant. Kundgebungen, Demos und Feste werden aber auch in vielen kleineren Orten im ganzen Bundesgebiet stattfinden.

Alle Infos auf der Website des Bündnisses: https://www.rechtsextremismus-stoppen.de/

05. bis 06. Juni 2024: Abschlusskonferenz vom Projekt „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“

Wir feiern den Abschluss unseres Projekts „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ und laden Sie herzlich dazu ein. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. Juni 2024 in den Zirkuszelten von Cabuwazi auf dem Tempelhofer Feld in Berlin statt.

Weitere Informationen

12. Juni 2024: Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Hürden beim Zugang zum Arbeitsmarkt der frühkindlichen Bildung

Im Rahmen der Veranstaltung tragen wir Erfahrungen aus vier verschiedenen Projekten zusammen, die alle einen etwas anderen Blick auf das Thema haben, sich aber alle mit den Zugang zum Arbeitsmarkt für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für zugewanderte Fach- und Assistenzkräfte befassen.

Nach den Berichten aus der Praxis dieser Projekte steht der Austausch mit den Teilnehmenden über politische Handlungsbedarfe und praktische Handlungsmöglichkeiten für Träger von Kindertageseinrichtungen im Vordergrund.

Weitere Informationen

18. Juni 2024: Einblicke in die „Vorurteilsbewusste Bildung in der Kindertagesbetreuung“

Die Identitätsmerkmale und Lebensrealitäten von Kindern sind vielfältiger denn je, doch sind Einseitigkeiten, Ungleichheit und Abwertung nicht aus der Welt geschafft. Für die Umsetzung einer inklusiven pädagogischen Praxis, in welcher alle Kinder in ihrer Vielfalt wertgeschätzt und gestärkt werden, braucht es eine aktive Auseinandersetzung mit Diskriminierung. Wie können Kinder in ihren Identitäten gestärkt werden? Wie können sich pädagogische Fachkräfte und Tagespflegepersonen nachhaltig gegen Diskriminierung aufstellen? Wir wollen den Ansatz der Vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung beleuchten und uns gemeinsam darüber austauschen, wie dieser in der pädagogischen Praxis umgesetzt werden kann.

Weitere Informationen

19. Juni 2024: Fortbildung: Inklusion und Diversität als Organisationsentwicklungsprozess

Diese Fortbildung bietet eine Einführung in die wichtigsten Phasen, Strategien, Methoden und Prinzipien von Inklusion und Diversität in der Organisationsentwicklung und richtet sich an Führungskräfte, die solche Prozesse anstoßen wollen, sowie pädagogische Mitarbeitende und Inklusionsbeauftragte, die solche Prozesse in ihren Organisationen begleiten.

Weitere Informationen

21. Juni 2024: Männlichkeitskritische Jungen*arbeit – (k)ein Widerspruch(!)?

Jungenarbeit entstand in den 80er Jahren in Folge der sich etablierenden Mädchenarbeit als eine Form von geschlechterreflektierter, zielgruppengerichteter Jugendarbeit mit Jungen und männlichen Jugendlichen. Jungen*arbeit sollte Fragen der Gleichberechtigung, Konstruktion von Männlichkeit(en) und Geschlechterverhältnisse thematisieren. Könnte sie dazu beitragen gesellschaftlichen Verhältnissen entgegenzuwirken, wie z.B. einer Retraditionalisierung von Geschlechterverhältnissen?

Weitere Informationen

13. September 2024: Online-Tagung digital|für alle

Die Fachtagung "digital|für alle" will digitale Barrieren beiseite schaffen und inklusive Lösungen fördern. Sie ist der Ort, wo wir uns barrierefreie Online-Angebote anschauen und verbessern helfen. Und sie ist der Ort, wo Sie Ihre Erfahrungen, online trotz Barrieren gut zusammenzuarbeiten, zur Geltung bringen können.

Weitere Infos

Weitere Infos

Es lohnt sich, regelmäßig einen Blick auf unsere Terminseite zu werfen oder aber am Besten gleich unseren wöchentlichen Newsletter per Mail zu abonnieren, in dem immer auch mal wieder kurzfristige Terminhinweise veröffentlicht werden.

Der Newsletter kann ganz einfach hier bestellt werden: https://www.der-paritaetische.de/newsletter/

Inhaltsverzeichnis
zurück zum Seitenanfang